Das Bild zeigt ein geöffnetes Buch, das die Briefe Bullingers zusammenbindet und Einblick in einen Brief gewährt..

Digitalisierte Bullingerbriefe als Beta-Version online

Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504–1575) hinterliess Zürich einen umfangreichen Briefwechsel von rund 12 000 Briefen, welche alle digital erfasst und online zugänglich gemacht werden. Nun konnten wichtige Meilensteine erreicht werden.

Die Briefe Bullingers stellen eine wertvolle Quelle für die Aufarbeitung der Reformation, aber auch der Geschichte und Kultur Zürichs sowie der Schweiz und ganz Europas dar. Dieser Kulturschatz gilt es deshalb für die Zukunft zu bewahren und für alle Menschen als Informationsquelle bereitzustellen.

Das Projekt «Bullinger digital» hat das Ziel, per Ende 2022 sämtliche Briefe digital zugänglich zu machen. Die Website zu den digitalisierten Bullingerbriefen ist als Beta-Version online gegangen. Auf unserer Website können Sie nachlesen, welche Fortschritte bereits erzielt werden konnten und welche Herausforderungen das «Bullinger digital»-Team zu bewältigen hatte.

www.uzhfoundation.ch/bullinger

mehr erfahren
News

Grosszügige Spende zur Forschung über Gewalt an Frauen

Die UZH kann dank einer grosszügigen Spende der Irene M. Staehelin Stiftung die Forschung über Gewalt an Frauen und Diskriminierung ausbauen. Geplant sind zwei Professuren und ein Forschungszentrum.

mehr erfahren

mehr erfahren
Das Konkurrenzdenken zwischen privaten und öffentlichen Nachrichtenmedien erweist sich laut fög-Studie als unbegründet.

fög: Jahrbuch Qualität der Medien 2024

Das Jahrbuch Qualität der Medien 2024 des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) wurde publiziert. Der fög – Fonds für Medienforschung ist als Unterstiftung bei der UZH Foundation angesiedelt und erforscht dank Spenden den Medienwandel.

mehr erfahren

mehr erfahren
Gehört der Kopf zum Reiter? Bruchstücke des Kulturerbes des Königtums Benin liegen in über 130 Museen in der ganzen Welt verstreut. Die Ausstellung ‘Benin verpflichtet’ am Völkerkundemuseum UZH (2024/2025) beschäftigt sich mit dem Umgang von geraubtem Kulturerbe in der eigenen Sammlung. Foto: Kathrin Leuenberger, 2024

Neue Ausstellung «Benin verpflichtet» am Völkerkundemuseum UZH

Gehört der Kopf zum Reiter? Bruchstücke des Kulturerbes des Königtums Benin liegen in Museen in der ganzen Welt verstreut. Die Ausstellung «Benin verpflichtet» am Völkerkundemuseum UZH beschäftigt sich mit dem Umgang mit Raubgut in der eigenen Sammlung.

mehr erfahren