Das Bild zeigt ein geöffnetes Buch, das die Briefe Bullingers zusammenbindet und Einblick in einen Brief gewährt..

Digitalisierte Bullingerbriefe als Beta-Version online

Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504–1575) hinterliess Zürich einen umfangreichen Briefwechsel von rund 12 000 Briefen, welche alle digital erfasst und online zugänglich gemacht werden. Nun konnten wichtige Meilensteine erreicht werden.

Die Briefe Bullingers stellen eine wertvolle Quelle für die Aufarbeitung der Reformation, aber auch der Geschichte und Kultur Zürichs sowie der Schweiz und ganz Europas dar. Dieser Kulturschatz gilt es deshalb für die Zukunft zu bewahren und für alle Menschen als Informationsquelle bereitzustellen.

Das Projekt «Bullinger digital» hat das Ziel, per Ende 2022 sämtliche Briefe digital zugänglich zu machen. Die Website zu den digitalisierten Bullingerbriefen ist als Beta-Version online gegangen. Auf unserer Website können Sie nachlesen, welche Fortschritte bereits erzielt werden konnten und welche Herausforderungen das «Bullinger digital»-Team zu bewältigen hatte.

www.uzhfoundation.ch/bullinger

mehr erfahren
News

Einblick in die UZH3: «Was Du im Kopf hast, kann Dir keiner nehmen»

Wissen und Neugier kennen kein Alter. Im Gegenteil: Wer auch nach der Pensionierung weiterlernt, bleibt länger fit. Das weiss auch Steffi Heussi, Mitglied der «Senior:innen-Universität Zürich (UZH3)». Die Reiseleiterin verrät, was die UZH3 auszeichnet und für…

mehr erfahren

mehr erfahren

Drei Entrepreneur Fellows feiern erfolgreichen Programmabschluss

Im Rahmen der Forschungsgala «Sparkling Research» ehrte die Universität Zürich herausragende Leistungen in Forschung, Innovation und Nachwuchsförderung. Auch drei Entrepreneur Fellows des UZH Innovation Hub erhielten für ihre Arbeit und den Programmabschluss…

mehr erfahren

mehr erfahren
Portraitaufnahme von Jonas Birk.

Jonas Birk im Interview: Gemeinsam engagiert für die UZH

Jonas Birk ist heute noch stark verbunden mit der UZH. Der einstige Finance-Student erzählt im Gespräch, was er am Studium besonders geschätzt hat und warum er sich für die Forschung an der UZH einsetzt.

mehr erfahren