Bild: Christiane Schmid, Zentralbibliothek Zürich

Die Bullingerbriefe: dank Spenden bald für alle zugänglich

Die UZH Foundation konnte für das Projekt «Digitalisierung der Bullingerbriefe» in kurzer Zeit die benötigte Summe von über 1 200 000 Franken an privaten Drittmitteln bereitstellen. Per Ende 2022 werden sämtliche Briefe für alle zugänglich sein.

Das Projekt «Digitalisierung der Bullingerbriefe» hat zum Ziel, das umfangreiche Vermächtnis des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger (1504 – 1575), das in Form von zahlreichen Briefen vorliegt, der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Die Sammlung umfasst insgesamt rund 12 000 Briefe, davon wurden bisher rund 3 000 transkribiert und ediert. Nun werden die weiteren vorhandenen Briefe mit modernsten technologischen Mitteln wie Handschrifterkennung mittels Künstlicher Intelligenz gescannt und digitalisiert. Mit dem Abschluss dieses Projekts wird dieses wertvolle Zeitzeugnis auf einer Online-Plattform für alle digital zugänglich und einsehbar sein. Bereits per Ende 2021 wird die Datenbank in einer ersten Version online durchsuchbar sein, weitere Funktionen und Suchoptionen kommen im Laufe des nächsten Jahres hinzu.

Die UZH Foundation hat die Finanzierung dieses umfangreichen Digitalisierungsprojekts sichergestellt und konnte in kurzer Zeit die dafür benötigten Drittmittel – dank Spenden von mehreren Stiftungen und Privatpersonen – dem Projekt-Team an der Universität Zürich bereitstellen.

«Die Bullingerbriefe sind ein historischer Schatz und eine wertvolle Quelle für die Aufarbeitung der Geschichte und der Kultur Zürichs. Der Ernst Göhner Stiftung sind Vermittlungsprojekte, welche allen Bevölkerungsschichten einen Zugang zur Kultur ermöglichen, ein besonderes Anliegen. Deshalb unterstützen wir dieses Projekt mit viel Freude.»

Sonja Hägeli, lic. phil., MAS, Kulturförderung Ernst Göhner Stiftung

Wir bedanken uns bei den Stiftungen und Privatpersonen ganz herzlich für das der Universität Zürich entgegengebrachte Vertrauen!

mehr erfahren
News

Einblick in die UZH3: «Was Du im Kopf hast, kann Dir keiner nehmen»

Wissen und Neugier kennen kein Alter. Im Gegenteil: Wer auch nach der Pensionierung weiterlernt, bleibt länger fit. Das weiss auch Steffi Heussi, Mitglied der «Senior:innen-Universität Zürich (UZH3)». Die Reiseleiterin verrät, was die UZH3 auszeichnet und für…

mehr erfahren

mehr erfahren

Drei Entrepreneur Fellows feiern erfolgreichen Programmabschluss

Im Rahmen der Forschungsgala «Sparkling Research» ehrte die Universität Zürich herausragende Leistungen in Forschung, Innovation und Nachwuchsförderung. Auch drei Entrepreneur Fellows des UZH Innovation Hub erhielten für ihre Arbeit und den Programmabschluss…

mehr erfahren

mehr erfahren
Portraitaufnahme von Jonas Birk.

Jonas Birk im Interview: Gemeinsam engagiert für die UZH

Jonas Birk ist heute noch stark verbunden mit der UZH. Der einstige Finance-Student erzählt im Gespräch, was er am Studium besonders geschätzt hat und warum er sich für die Forschung an der UZH einsetzt.

mehr erfahren