Jugendlicher mit Brandnarben an den Armen hält einen Ball in der Luft.

GMP-Labor: Bessere Perspektiven für brandverletzte Kinder

Nach vielen Jahren Grundlagenforschung ist es so weit: Am Universitäts-Kinderspital Zürich kann schwerbrandverletzten Kindern neue Haut eingesetzt werden. Um die Therapie standardisieren zu können, ist das Kinderspital auf Unterstützung angewiesen.

Das Zentrum für brandverletzte Kinder des Universitäts-Kinderspitals Zürich forscht seit über 20 Jahren an einem komplexen Hautersatz aus dem Labor, der aus den eigenen Zellen des jeweils brandverletzten Kindes besteht. Technisch ist das Kinderspital nun bereit, diesen Hautersatz brandverletzten Kindern einzusetzen. Der Weg vom Labor ans Krankenbett kommt allerdings mit Hürden.

Diese Translation in die Praxis, die am Ende jeder Laborforschung ansteht, ist ein strukturiertes und stark reguliertes Vorgehen. Dafür sind standardisierte und ständiger Kontrolle unterworfene Labore notwendig, sogenannte GMP-Labore («Good Manufacturing Practice»). Diese Labore sind teuer und aufwändig.

Im Neubau des Universitäts-Kinderspitals Zürich wird ein GMP-Labor, das die gesetzlichen Ansprüche für eine Hautherstellung vollumfänglich erfüllt, vorhanden sein. Die Ausstattung eines solchen GMP-Labors mit seinen spezifischen Geräten für die Produktion des Hautersatzes, muss allerdings auch ein umfangreiches «Quality Management System» beinhalten und die Anlage als Ganzes durch Swissmedic zertifiziert werden.

Die Aufwände und Arbeiten hierfür sind gross und die Kosten können weder mit Mittel für wissenschaftliche Studien noch für klinische Projekte abgedeckt werden. Um diesen wichtigen Grundstein für die Zukunft der Hautforschung und -produktion zu legen, ist das Kinderspital dringend auf private Drittmittel angewiesen.

Der Hautersatz aus dem Labor wird die Anwendung auf dem Gebiet der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie revolutionieren und die Überlebenschancen sowie die Lebensqualität von betroffenen Kindern erhöhen. Helfen Sie mit und schenken Sie den Kleinsten mit Ihrer Unterstützung neue Perspektiven. 

 

Weiterführende Informationen finden Sie beim Zentrum Kinderhaut.

Hier können Sie zudem mehr zum Ausbau des GMP-Labors nachlesen: Flyer GMP-Labor

Wenn Sie unterstützen möchten, treten Sie mit uns in Kontakt.

mehr erfahren
News

Einblick in die UZH3: «Was Du im Kopf hast, kann Dir keiner nehmen»

Wissen und Neugier kennen kein Alter. Im Gegenteil: Wer auch nach der Pensionierung weiterlernt, bleibt länger fit. Das weiss auch Steffi Heussi, Mitglied der «Senior:innen-Universität Zürich (UZH3)». Die Reiseleiterin verrät, was die UZH3 auszeichnet und für…

mehr erfahren

mehr erfahren

Drei Entrepreneur Fellows feiern erfolgreichen Programmabschluss

Im Rahmen der Forschungsgala «Sparkling Research» ehrte die Universität Zürich herausragende Leistungen in Forschung, Innovation und Nachwuchsförderung. Auch drei Entrepreneur Fellows des UZH Innovation Hub erhielten für ihre Arbeit und den Programmabschluss…

mehr erfahren

mehr erfahren
Portraitaufnahme von Jonas Birk.

Jonas Birk im Interview: Gemeinsam engagiert für die UZH

Jonas Birk ist heute noch stark verbunden mit der UZH. Der einstige Finance-Student erzählt im Gespräch, was er am Studium besonders geschätzt hat und warum er sich für die Forschung an der UZH einsetzt.

mehr erfahren