Aus der Antike für die Gegenwart lernen

Die Auseinandersetzung mit der Antike gibt Antworten auf brennende Fragen der Gegenwart. Doch die Forschung zu dieser wichtigen Epoche ist in Gefahr: Das historische Wissen der jungen Generation nimmt ab. Latein- und Griechischunterricht im Gymnasium müssen der Informatik weichen. Forschungsbudgets für Altertumswissenschaften geraten vielerorts unter Druck.
Begeisterung für die Antike wecken
Rund 50 Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich geben diesen Entwicklungen Gegensteuer und haben darum vor kurzem das ZAZH - Zentrum Altertumswissenschaften Zürich gegründet. Es will mit verschiedenen Massnahmen die Forschung zur Antike stärken und an die Öffentlichkeit tragen. Regelmässig werden exzellente Forscherinnen und Forscher für öffentliche ZAZH-Lectures und Forschungsseminarien nach Zürich eingeladen, geplant ist eine öffentliche Zürcher Antikennacht 2021 und Ferienkurs für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Das ZAZH ist auf dem Internet und verschiedenen sozialen Medien präsent. Es stellt der Öffentlichkeit Forschungsinhalte in Form von Videos, Podcasts oder Berichten zur Verfügung.
Am Dienstag 18.2.2020 wurde die zweite Ringvorlesung des ZAZH - Zentrum Altertumswissenschaften der Universität Zürich eröffnet. Zum Thema "Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute" unterhielt sich Prof. Dr. Christoph Riedweg mit Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss und Flavia Kleiner (Operation Libero). Diese interdisziplinäre Vorlesungsreihe des ZAZH befasst sich mit den Themen Demokratie, Demagogie und Populismus aus unterschiedlichen Perspektiven und versucht, aktuelle politischen Entwicklungen durch den Rückgriff auf die Antike besser verständlich zu machen. Denn die Auseinandersetzung mit der Antike schärfe den Blick auf die heutige Welt.

Die Aktivitäten des ZAZH gehen weit über den Lehr- und Forschungsauftrag der einzelnen Fakultäten und Institute der Universität Zürich hinaus. Für den Aufbau und die langfristige Verankerung dieser wichtigen Initiative ist das ZAZH darum auf Spenden angewiesen. Die UZH Foundation hat von der Universitätsleitung den Auftrag erhalten, diese Drittmittel für das ZAZH-Zentrum Altertumswissenschaften einzuwerben. Helfen Sie mit, den Erfahrungsschatz der Antike für brennende Fragen der Gegenwart fruchtbar zu machen!
Ich freue mich auf Ihre Kontaktanfrage und stelle Ihnen das Projekt gerne persönlich vor.
Weitere Informationen: Fact Sheet